1.Bericht zum Wasserziel für die Abbaustätte Bodenwerder der Kieswerk Lammert + Reese GmbH & Co. KG

Rinteln, Mai 2024

Im Zuge der CSC-Zertifizierung für die Abbaustätte Bodenwerder der Kieswerk Lammert + Reese GmbH & Co. KG wurde der Wasserbedarf für den Standort im Jahr 2023 gem. dem Standard der GCCA (GCCA Sustainibility Guidelines for the monitoring and reporting of water in cement manufacturing) analysiert und berechnet.

Besonders durch die vergangenen Dürrejahre ist klar, dass die Ressource Wasser ein kostbares Gut ist, welches zukünftig gezielter und effizienter eingesetzt werden muss.

Die Produktionsprozesse in der Abbaustätte Bodenwerder sind so ausgelegt, dass durch den stetig fortschreitenden Abbau im sog. Nassabbauverfahren, das Grundwasser freigelegt wird und ein Abbaugewässer / Kiessee entsteht. Für die Aufbereitung der Rohmaterialien wird an einer ausgewählten Stelle Frischwasser aus dem Abbaugewässer entnommen und dem Aufbereitungsprozess zugeführt.

Nach der Aufbereitung der Rohstoffe wird das mit Sedimenten versetzte Wasser wieder zurück in das Abbaugewässer in den Bereich ein sog. Spülfeldes geleitet. Dort können sich aufgrund niedriger Fließgeschwindigkeiten, die Sedimente absetzen, sodass nach diesem natürlichen Reinigungsprozess klares Wasser in das Abbaugewässer zurückfließt und wieder für den Aufbereitungsprozess verwendet werden kann (Wasserkreislauf).

Die sich innerhalb des Spülfeldes ablagernden Sedimente bilden aufgrund der stetigen Dynamik einen wertvollen Lebensraum für verschiedene Tierarten.
Die Kieswerk Lammert + Reese GmbH & Co. KG arbeitet stetig daran, die Produktionsprozesse weiter zu optimieren und effizienter zu gestalten, um u. a. den Wasserverbrauch weiter zu reduzieren.

Dabei soll gem. dem o. g. GCCA-Standard, welcher aus zwei KPIs besteht (KPI 1 (Wasserverbrauch), KPI 2 (produktspezifischer Wasserverbrauch)) der generelle Wasserverbrauch innerhalb des Produktionsprozesses optimiert werden.

Im Jahr 2024 ist dazu geplant, durch einen intelligenteren Einsatz von Waschwasser, innerhalb der Aufbereitungsanlage, die benötigten Wasserkapazitäten auf das Optimum anzupassen. Dabei kann neben der Reduzierung des Wasserverbrauches auch der Stromverbrauch gesenkt werden.

Innerhalb des nächsten Berichtes zum Wasserziel der Kieswerk Lammert + Reese GmbH & Co. KG wird über das oben formulierte Wasserziel und den aktuellen Stand dazu berichtet.

gez.
Philipp Reese
Jörg-Peter Kölling
Alexander Eggers

Gerne informieren wir Sie auch persönlich

WRM-REESE Unternehmensgruppe

Verwaltung
In der Neustadt 1
31737 Rinteln OT Möllenbeck

Kontakt

Telefon: 0 57 51 / 92 46 0 – 0
Telefax: 0 57 51 / 92 46 0 – 99

Teilen

In sozialen Netzwerken teilen:

nach oben